MitarbeiterInnen

Forschungsinteressen

Konflikt- und Gewaltsoziologie
• Konflikt- und Gewalttheorie
• Konfliktdynamiken einschließlich Konflikteskalation
• kriegerische Konflikte im sub-saharischen Afrika
• Terrorismus, insbes. rechtsextrem motivierter Terrorismus

Politische Soziologie
• extreme Rechte in Deutschland
• soziale Bewegungen und Bewegungstheorie

Soziologische Theorie
• Sozialtheorie, insbes. Handlungs- und Institutionentheorie
• Pragmatismus und Symbolischer Interaktionismus

Laufende eigene Forschungsprojekte

• Rekonstruktion des Unterstützernetzwerks des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU), gemeinsam mit Dipl.-Pol. Markus Lang, Hertie School of Governance, Berlin

• Self-Defeating Processes in Civil War Negotiations: Darfur's Disastrous Example, in Kooperation mit Prof. Dr. Roland Marchal, SciencesPo, Paris


Mitwirkung in Forschungsgruppen

- seit 2021
Gründungsmitglied des Heidelberg Research Center for Law, Society and Institutions (HCLSI), Univ. Heidelberg (https://www.soz.uni-heidelberg.de/hclsi/)

- seit 2020
Mit-Initiatorin und des Co-Sprecherin des Arbeitskreises "Antisemitismusforschung" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), angebunden an die Sektionen Politische Soziologie und Wissenssoziologie

Mitglied des Arbeitskreises "Sociology of the Far Right" in der DGS, angebunden an die Sektion Politische Soziologie

- seit 2018
Co-Sprecherin des Arbeitskreises "Theorie" der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung (AFK)

Mitglied des Arbeitskreises "Methodische Problemstellungen der sozialwissenschaftlichen Gewaltforschung“

Mitglied des Arbeitskreises "Gewalt als Problem der soziologischen Theorie“ der Sektion Soziologische Theorie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

- 2015-2019
Forschungsgruppe "heiGOS – Heidelberg Research Group for Organization Studies", insbes. im interdisziplinären Forschungsverband "Organisationale Devianz", Univ. Heidelberg

- 2009-2011
Mitglied der EU-COST-Initiative "New Challenges of Peacekeeping" (als Vertreterin des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung (HIIK)

- 2003-2010
Forschungsgruppe "CONIS – Conflict Information System" am Institut für Politische Wissenschaft, Univ. Heidelberg: u.a. Organisation, Datenerfassung und Qualitätskontrolle bei den jährlichen Updates der Konflikt-Datenbank; Mitwirkung bei der Überarbeitung der Methodik

- seit 2003
Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung e.V. (HIIK)

Methodik-Gremium (seit 2017)

Beratung des Vorstands (2011-2016)

Mitglied im Vorstand (2005-2011)

Co-Leiterin der Regionalgruppe "Konflikte im sub-saharischen Afrika" (2005-2009)

Konfliktbearbeiterin in der o.g. Regionalgruppe (2003-2015)