Aktuelle Vorträge und Konferenzbeiträge (*eingeladen / **international)
2022
* Roundtable zu "Methodologien der Konfliktforschung" (gemeinsam mit Prof. Dr. Thorsten Bonacker, Universität Marburg; Organisation: Prof. Dr. Christoph Weller, Universität Augsburg), Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung, Universität Konstanz, 17.-19.3.2022 (geplant)
2021
* "Soziale Bedingungen (rechts-)terroristischen Handelns: Das Unterstützer:innen-Netzwerk des NSU", Vortrag im Kolloquium des Arbeitskreises "Sociology of the Far Right" in der DGS, Organisation: Dr. Daniela Schiek, Universität Hamburg (digitales Format), 20.12.2021 * "Das Unterstützer:innen-Netzwerk des Nationalsozialistischen Untergrunds – Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt", Vortrag an der Universität Erfurt (digitales Format), 12. Juni 2021
2020
* "Interferenzen und Inspirationen: Häusliche Pflege, philosophische Ethik und Sozialtheorie", Vortrag bei der Präsentation des Bandes "Lebendige Theorie", Humboldt-Universität Berlin / Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (digitales Format), 7. Mai 2021
* "Das Unterstützer:innen-Netzwerk des 'Nationalsozialistischen Untergrunds': Eine netzwerkanalytische Rekonstruktion", Vortrag im Forschungsnetzwerk CoRE-NRW (digitales Format), 27. November 2020, gemeinsam mit Dr. Christina Herrmann (Universität Wuppertal)
"Dynamiken der Konstitution und Eskalation sozialer Konflikte", Sektionsveranstaltung der Sektion Politische Soziologie "Eskalationsdynamiken und Verlaufsformen sozialer Konflikte in den Gegenwartsgesellschaften", 40. Kongress der DGS (digitales Format), 16. September 2020
"Die Bedeutung der lokalen Einbettung: Entstehung und Auswirkungen von Netzwerken am Beispiel des 'Nationalsozialistischen Untergrunds'", Sektionsveranstaltung der Sektion Soziologische Netzwerkforschung "Entstehung und Auswirkungen von Netzwerken", 40. Kongress der DGS (digitales Format), 17. September 2020, gemeinsam mit Dipl.-Pol. Markus Lang (Universität Heidelberg) und Dr. Christina Herrmann (Universität Wuppertal)
"Das Erkenntnispotential der Ästhetisierung von Gewalt", Workshop des Arbeitskreises "Methodische Problemstellungen der Gewaltforschung", Hamburger Institut für Sozialforschung (digitales Format), 21. September 2020
"Netzwerkforschung und Terrorismusprävention am Beispiel des NSU", Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung, Schader-Forum Darmstadt, 2.-4. März 2020, gemeinsam mit Dipl.-Pol. Markus Lang (Universität Heidelberg) und Dr. Christina Herrmann (Universität Wuppertal)
"The Act of Killing als Material und Inspiration für gewaltsoziologische Betrachtungen", Workshop "Kunst und Gewalt", Universität Bielefeld, 6.-7. Februar 2020
2019
"Interferenzen und Inspirationen: Häusliche Pflege, philosophische Ethik und Sozialtheorie", Arbeitstagung "Lebendige Theorie", Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 4.-5. Oktober 2019
** "What Pragmatism Can Teach Us About Escalating Social Conflicts", internationale Konferenz "The Reception of American Pragmatism in Europe", Universität St. Gallen, 6.-8. Juni 2019
"Überlegungen zur (Un-)Möglichkeit von Feldforschung in gegenwärtigen (lang-)andauernden kriegerischen Konflikten", Workshop des Arbeitskreises "Methodische Problemstellungen der Gewaltforschung", Universität Heidelberg, 2. Mai 2019
"Gewalt als symbolisch vermittelte Interaktion: Von der Notwendigkeit der Perspektivübernahme und über gewaltkonstituierende sowie gewaltkonstituierte Bedeutungen", Workshop des AK "Gewalt als Problem soziologischer Theorie" in der DGS-Sektion Soziologische Theorie, Hamburger Institut für Sozialforschung, 14.-15. März 2019
"Eine symbolisch-interaktionistische Theorie der kriegerischen Eskalation sozialer Konflikte", Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung, Erfurt, 7.-9. März 2019
2018
"Unordnung ordnen: Eine Analyse der drei Ebenen von 'Unordnung' aus einer symbolisch-interaktionistischen Perspektive", Ad-hoc-Gruppe "Soziologien der Unordnung" beim 39. Kongress der DGS, Göttingen, 24.-28. September 2018
* ** "Dynamics of Escalation in Intra-State Wars – a Symbolic Interactionist Perspective", internationaler Workshop "Dealing with Violence – Resolving Conflicts in Africa, Latin America and the Caribbean", Universität Hannover, 29. Juni 2018
* ** "The National Socialist Underground: Terrorism Made in Germany", John Jay College for Criminal Justice, New York, 9. April 2018
** "'National Socialist Underground', Breivik, Roof: Radical Right Terrorism as Identity Politics", Jahreskonferenz des Council for European Studies, Chicago, 28.-30. März 2018 (gemeinsam mit Dr. Sarah Kleinmann, Institut für sächsische Geschichte und Kulturanthropologie, Dresden)
* ** "Paradoxical Processes: Unintended Consequences of Organizational Deviance in German Secret Services and the Extreme Right-Wing Terrorist Group 'NSU'", Workshop "Money, Markets and Governance" von Prof. Dr. Karin Knorr-Cetina und Prof. Dr. Gary Herrigel, Institute for Sociology, University of Chicago, 27. März 2018
"Überlegungen zu einer handlungstheoretischen Fundierung des Konzepts der 'strukturellen Gewalt'", Tagung "Strukturelle Gewalt", Universität Oldenburg, 11. Januar 2018
2017
** "German Secret Services and the 'National Socialist Unterground'", internationales Symposium "Bribery, Fraud, Cheating" der Volkswagen-Stiftung auf Schloss Herrenhausen, Hannover, 5. Oktober 2017
ausgezeichnet mit dem "Lightning Talk Award" (kompetitiv) für den besten Nachwuchswissenschaftlerkurzvortrag
Eigenständige Organisation von Konferenzen, Workshops und Panels (aktuelle Auswahl)
Sektionsveranstaltung der Sektion für Politische Soziologie "Mythos im neuen Gewand: Völkische und antisemitische Elemente in Esoterik und Verschwörungsnarrativen", 41. Kongress der DGS, Bielefeld, 16.-30.9.2022, gemeinsam mit Dr. Claudia Globisch (IAB Nürnberg), Dr. Alexandra Schauer (Institut für Sozialforschung, Frankfurt) und Prof. Dr. Matthias Quent (Hochschule Magdeburg-Stendal), in Vorbereitung
Tagung "Israelbezogener Antisemitismus: Aktuelle Erscheinungsformen, historische Bezüge und theoretische Zugänge", Tagung des Arbeitskreises Antisemitismusforschung der Sektionen Wissenssoziologie und Politische Soziologie in der DGS, Universität Passau (digitales Format), 17. Juni 2021, gemeinsam mit Prof. Dr. Karin Stögner (Universität Passau), Dr. Claudia Globisch (IAB Nürnberg / Universität Erlangen) und Dr. Sarah Kleinmann (Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin)
Fishbowl "Nützlich, notwendig, Selbstzweck? Zur Rolle der Theorie in der Friedens- und Konfliktforschung", Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung (digitales Format), 17.-19. März 2021 , gemeinsam mit Dr. Frank Stengel (Johns Hopkins University, Washington)
Ad-Hoc-Gruppe "Soziologie und Antisemitismus", 40. Kongress der DGS (digitales Format), 18. September 2020, gemeinsam mit Dr. Sarah Kleinmann (Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin)
Workshop des Arbeitskreises 'Methodische Problemstellungen der Gewaltforschung', Universität Wuppertal, 21. Oktober 2019, gemeinsam mit Dr. Thomas Hoebel (Hamburger Institut für Sozialforschung)
Workshop des Arbeitskreises 'Methodische Problemstellungen der Gewaltforschung', Universität Heidelberg, 2. Mai 2019, gemeinsam mit Dr. Eddie Hartmann (Universität Heidelberg)
Panel "Etablierte und Außenseiter: Neue Ansätze in der Friedens- und Konflikttheorie", Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung, Erfurt, 7.-9. März 2019, gemeinsam mit Dr. Frank Stengel (Universität Kiel)
"Debating Postcolonialism: Eine kritische Auseinandersetzung mit postkolonialen Perspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung", Workshop des Arbeitskreises 'Theorie in der Friedens- und Konfliktforschung', Universität Düsseldorf, 1.-2. Februar 2019, gemeinsam mit Prof. Dr. Hartwig Hummel (Universität Düsseldorf) und Dr. Frank Stengel (Universität Kiel)