Studienhinweise

Schreibwerkstatt für Soziologie und Sozialwissenschaften

Die Schreibwerkstatt Soziologie und Sozialwissenschaften der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften soll Studierende im Übergang von Schule zur Hochschule unterstützen und auf die spezifischen Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in einem sozialwissenschaftlichen Studium vorbereiten. Nicht nur während eines Studiums, sondern auch in der postuniversitären Karriere stellt ein niveauvoller und sicherer Umgang mit wissenschaftlicher Sprache und akademischen Texten eine wichtige Komponente für Erfolg dar. Durch verschiedene Maßnahmen und Angebote werden grundlegende Kompetenzen von Studierenden gefördert und gefordert und darüber hinaus die Befähigung für ein erfolgreiches Studium und der Anreiz für eine lebenslange Auseinandersetzung mit den eigenen Schreib- und Textkompetenzen gegeben.

Maßnahmen und Angebote

Minikurse
In semesterbegleitenden Minikursen werden Studierende auf die grundlegenden Anforderungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben vorbereitet. Die Minikurse werden jedes Wintersemester durchgeführt und richten sich primär an StudienanfängerInnen im ersten Fachsemester eines sozialwissenschaftlichen Studienfachs. Die Minikurse werden über das Online-Vorlesungsverzeichnis (WUSEL) und unter „Aktuelles“ der Internetpräsenz des Instituts für Soziologie bekannt gegeben.

Workshops
In kurzen, i.d.R. 60-90 minütigen Workshops werden Kenntnisse zu spezifischen Bereichen des wissenschaftlichen Schreibens vermittelt. Die Workshops werden jedes Sommersemester angeboten und eignen sich insbesondere zur Auffrischung von bereits Erlerntem sowie zur Vorbereitung auf die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, wie eine Haus- oder Abschlussarbeit. Die Workshops werden über das Online-Vorlesungsverzeichnis (WUSEL) und unter „Aktuelles“ der Internetpräsenz des Instituts für Soziologie bekannt gegeben.

E-Learning
Die Schreibwerkstatt Soziologie und Sozialwissenschaften prüft zurzeit die Implementierung eines breiten E-Learning Angebots. E-Learning soll den Lernprozess von Studierenden unterstützen und die Möglichkeit geben, selbstständig und eigenverantwortlich Übungen im Bereich der Schriftlichkeit durchzuführen. Über den Fortschritt der Bemühungen wird hier berichtet.

Studienhandbuch
Das interaktive Studienhandbuch liefert Tipps und Tricks für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.

Das Studienhandbuch „Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben“ ist bereits in der zweiten Auflage erschienen und bietet Studierenden eines sozialwissenschaftlichen Studienfachs eine Übersicht über elementare Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. Neben „handwerklichen“ Bereichen, wie das Zitieren, Bibliographieren und die formale Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten, werden darüber hinaus weiterführende Informationen zu Recherchemöglichkeiten und –techniken, zu Präsentationen im Studium, zu den unterschiedlichen Anforderungen an Studienabschlussarbeiten (B.A., M.A., Doktorarbeit) etc. gegeben. Studierenden wird nachdrücklich empfohlen bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im Studium das Studienhandbuch hinzuzuziehen.

Beratung
Studierende können sich mit anstehenden Schreibprojekten direkt an die Schreibwerkstatt Soziologie und Sozialwissenschaften wenden. In persönlichen Gesprächen können dann Schreibprojekte, allgemeine Fragen oder Schreibschwierigkeiten besprochen werden.


Die Schreibwerkstatt ist auch in Facebook zu finden!